Pressemitteilung

Heute Jubiläum am Hamburg Airport: 20 Jahre „Faszination Fliegen“

    Faszination fliegen
    Faszination fliegen

Erfolgreiche Nachwuchsinitiative für die Luftfahrtbranche feiert am Flughafen // Hamburg Airport als langjähriger Partner und attraktiver Arbeitgeber 

31.03.2025

Heute öffnete Hamburg Airport seine Tore für einen besonderen Anlass: das 20-jährige Jubiläum der Veranstaltungsreihe „Faszination Fliegen“, die junge Menschen für die Luftfahrt begeistert. Seit Beginn ist Hamburg Airport einer der Partner, um die Entwicklung der Fachkräftesicherung in der Luftfahrtbranche zu fördern. Die Jubiläumsveranstaltung brachte nun Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam die Erfolge der vergangenen zwei Jahrzehnte zu feiern und Strategien für die zukünftige Fachkräftesicherung zu entwickeln.

„Ein Jubiläum wie dieses bietet die Chance, sowohl zurückzublicken als auch die Zukunft der Fachkräftesicherung in der Luftfahrt zu diskutieren. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Veränderungen, besonders im Bereich der Nachhaltigkeit. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für die spannenden Berufe in unserem Sektor zu begeistern. Hamburg Airport bietet vielfältige Karrierechancen, von technischen Berufen wie Flugzeugmechanikern und Ingenieurinnen bis hin zu Positionen im Passagierservice und der Luftsicherheit. Unsere Ausbildungsprogramme bieten den Einstieg in eine dynamische und zukunftssichere Branche, die ständig neue Talente benötigt. So freuen wir uns auch sehr darüber, schon über viele Jahre dazu beitragen zu dürfen, den allerjüngsten Nachwuchs an das Fliegen der Zukunft heranzuführen“, so Johannes Scharnberg, Leiter Kommunikation, Politik und Umwelt am Hamburg Airport.

Zwei Jahrzehnte Nachwuchsförderung

Vor 20 Jahren entstand aus dem Luftfahrtnetzwerk die Idee, Kinder frühzeitig für die Luftfahrt und luftfahrttechnische Berufe zu begeistern. Geboren war die Vorlesungsreihe „Technik für Kinder. Faszination Fliegen“ an der HAW Hamburg für 8-12-Jährige. Dabei werden bis heute Fragen geklärt, wie „Warum fliegt ein Flugzeug?“, „Was hat Mathe mit Fliegen zu tun?“ oder „Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus?“. Was als Vorlesungsreihe begann, hat sich über die Jahre zu einem umfassenden Programm entwickelt. 2008 kam das Sommercamp Fliegen für Jugendliche ab 14 Jahren hinzu, gefolgt von der Gründung des Faszination Technik Clubs, heute bekannt als YOTA Young Talents Hamburg Club bei Hamburg Invest. In verschiedensten Formaten haben Kinder und Jugendliche regelmäßig die Möglichkeit, renommierte Luftfahrtunternehmen wie Lufthansa Technik, Airbus, Hamburg Airport und viele weitere Unternehmen zu besuchen. Dort können sie die verschiedenen Berufe der Luftfahrtbranche hautnah erleben und einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag gewinnen.

Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer der Hamburg Invest: „Seit zwei Jahrzehnten begeistert das Projekt Faszination Fliegen junge Menschen für die Welt der Luftfahrt – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie nachhaltige Nachwuchsförderung aussehen kann. Als Teil des Young Talents Hamburg Club YOTA von Hamburg Invest zeigt dieses Programm, wie wir frühzeitig Talente für technische und zukunftsweisende Berufe gewinnen können – nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch in anderen Schlüsselbranchen wie unter anderem Logistik, maritime Wirtschaft und Erneuerbare Energien. Für Hamburg Invest ist diese Initiative ein wesentlicher Bestandteil unserer Fachkräftestrategie – und wir freuen uns, diesen erfolgreichen Weg gemeinsam mit starken Partnern wie Hamburg Airport weiterzugehen.“

Hamburg Airport als langjähriger Partner

Hamburg Airport war von Beginn an ein wichtiger Partner des Formates. Als fünftgrößter Flughafen Deutschlands verbindet er bereits seit über 100 Jahren die Faszination Fliegen mit hanseatischer Tradition und Weltoffenheit. Deswegen ist die Nachwuchsförderung für den Luftfahrtstandort Hamburg von zentraler Bedeutung.

Über YOTA Young Talents Hamburg

In dem Young Talents Hamburg Klub von Hamburg Invest bekommen Kinder und Jugendliche durch verschiedene Veranstaltungsformen Einblicke in vor allem technische Berufe und werden in die Ausbildung oder in das Studium in der Metropolregion Hamburg begleitet – ab 8 Jahren bis Ende der Schulzeit. Für die Kinder und Jugendlichen öffnen Unternehmen, Verbände oder Hochschulen ihre Pforten und zeigen, wie spannend die Technik ist. Auszubildenden kann über die Schulter geschaut oder in der Lehrwerkstatt selbst mit Hand angelegt werden. Weitere Informationen unter www.yota-hamburg.de

Kontakte für Medienanfragen