Umwelt

Greifvögel am Flughafen

    Dienstfalke am Flughafen Hamburg
    Der Dienstfalke hilft, auf natürlicher Weise den Vogelschlag am Flughafen zu minimieren.

Im Luftraum tummeln sich neben den Flugzeugen auch zahlreiche Tiere. Damit sie und die Flugzeuge sich nicht in die Quere kommen, kommen natürliche Methoden zum Einsatz - und Greifvögel.

Jedes Jahr zählt der Hamburg Airport etwa 90 Vogelschläge – ein bis zwei davon mit Auswirkungen auf Luftfahrzeuge. Meistens handelt es sich dabei um Möwen, von denen bei stürmischem Wetter viele am Flughafen rasten. Aber auch Krähen, Tauben, Bussarde und Turmfalken werden immer wieder auf dem Flughafengelände gesichtet. Die Vögel nutzen die Grünflächen am Hamburg Airport gern als Nahrungs-Habitat. Das freut die Vögel, erhöht jedoch die Gefahr des Vogelschlags. Um diese zu minimieren und den Flugbetrieb dadurch noch sicherer zu machen, setzt der Flughafen möglichst natürliche Mittel ein.

Falkner mit Dienstfalken am Hamburg Airport
Falkner Herbert Boger mit einem seiner „Dienstfalken“ am Hamburg Airport.

 

Auszeit für den Rasenmäher

So reduziert der Flughafen zum Beispiel systematisch das vorhandene Nahrungsangebot in diesem Bereich so weit wie möglich. Da die Vögel sowohl zum Brüten ebenso wie für die Nahrungssuche offen einsehbare Flächen mit niedrigen Pflanzen bevorzugen, wird bewusst das Gegenteil eingesetzt. Das bedeutet, es gibt keine akkurat gemähten Flächen, um den Standort für die Tiere unattraktiv zu machen. Darüber hinaus werden gezielt „Gegenspieler-Potenziale“ ausgenutzt, das bedeutet, dass die auf dem Flughafengelände lebenden Füchse möglichst nicht beeinträchtigt werden.

Fliegender Dienstfalke im Einsatz.
Der Hamburg Airport setzt speziell trainierte Greifvögel und Falken ein.


 

Falken im Einsatz

Darüber hinaus wird am Hamburg Airport mit speziell trainierten Greifvögeln und Falken gearbeitet. Sie vertreiben auf natürliche Weise Vögel, die für den Luftverkehr zur Gefahr werden können – nachhaltig und emissionsfrei. Eine Methode, die Hamburg als Vorreiter genutzt hat und damit anderen deutschen Flughäfen als Vorbild diente, die dies inzwischen auch umsetzen.

Mehr Informationen zu unseren Greifvögeln:

    bienenhotel-auf-vorfeld

    Naturschutz und Artenvielfalt am Hamburg Airport

    Umwelt

    Mit zahlreichen Maßnahmen fördert Hamburg Airport den Naturschutz und die Artenvielfalt, dazu gehören unter anderem das Honig- und Wildbienenprojekt.

Haben Sie Interesse, auch Teil des Hamburg Airports zu werden?

    Jobs & Karriere am HAM Airport

    Karriere am Hamburg Airport

    Jobs

    Als einer der größten Arbeitgeber im Norden bieten wir Ihnen nicht nur ein spannendes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, sondern auch jede Menge Benefits & Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Egal ob Sie ein Young Professional oder ein Mensch mit jahrelanger Erfahrung sind, wir haben für jeden eine passende Stelle dabei.

Mehr Umweltthemen

  • Honigbienen: Abheben für den Artenschutz

    Umwelt

    Der Hamburg Airport hat sein eigenes Bienenvolk, das hier gleich zwei wichtige Jobs übernimmt.

  • Klimaschutz am Flughafen – wie geht das?

    Umwelt

    Der Hamburg Airport arbeitet seit 2021 CO₂-neutral - und hat sich bereits das nächste Ziel gesetzt.

  • Ein Wald für den Klimaschutz

    Umwelt

    Warum zum Flughafen neben Startbahn, Terminal und Tower auch ein eigener Wald gehört.

  • "Als Förster gleicht kein Tag dem anderen!"

    Umwelt

    Flughafen-Förster Markus Musser kümmert sich um die Tiere und Pflanzen im Wald des Hamburg Airport.