Umweltfreundlich unterwegs
Nachhaltigkeit ist ein umfassendes Thema am Hamburg Airport. Ein wichtiger Baustein, um CO2-Emissionen einzusparen, ist das Mobilitätskonzept.
Umweltschutz wird am Hamburg Airport nicht nur groß geschrieben, sondern vor allem auch groß gedacht – mit Erfolg: Zwischen 2009 und 2021 konnten die CO2-Emissionen des Flughafens bereits um rund 70% reduziert werden. Seit Ende 2021 wirtschaftet der Hamburg Airport als erster großer deutscher Flughafen sogar CO2-neutral. Doch das ist nicht genug, darum lautet das langfristige Ziel, komplett auf den Ausstoß von Kohlendioxid zu verzichten.
Alternative Antriebe
Um das zu erreichen, wird auf eine Mischung unterschiedlicher Maßnahmen gesetzt, die gemeinsam einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine davon ist ein modernes Mobilitätskonzept, das vor allem auf innovative Technik und alternative Antriebe setzt. So muss seit 2013 jedes Fahrzeug, das am Hamburg Airport neu angeschafft wird, ein umweltfreundliches Antriebssystem haben – sofern es für den entsprechenden Fahrzeugtyp eines gibt. Diesel- oder Benzinantriebe werden nur noch in begründeten Einzelfällen sowie für Spezialmaschinen genutzt. PKW haben darum Elektro- und H2-Brennstoffzellen-Antriebe, auch die Gepäckschlepper-Flotte, die derzeit komplett mit Erdgas betrieben wird, bekommt künftig einen H2-Antrieb. Flugzeuge werden mit Elektro-Pushbacks geschoben. Und die Treppen für das Flugzeug-Boarding sind inzwischen solarbetrieben.
Betriebstankstelle umgestellt
Seit fünf Jahren ist am Hamburger Flughafen kein Tropfen fossiler Diesel geflossen: Alle dieselbetriebenen Fahrzeuge fahren seit 2016 mit synthetischem, emissionsarmem Kraftstoff. Nach einer Testphase hat der Hamburg Airport Ende 2016 seine Betriebstankstelle entsprechend umgestellt. Dadurch werden Schadstoffemissionen ebenso wie CO2-Emissionen stark verringert. Langfristig sollen dieselbetriebene PKW, LKW und Busse schrittweise ersetzt werden.
Video: Der CO2-neutrale Flughafenbetrieb – wie Hamburg Airport seine Fahrzeugflotte umstellt
Alternative für Flugzeuge
Auch für die Flugzeuge wird bereits an einer Alternative gearbeitet. Anfang 2019 begann der Airport, gemeinsam mit der Deutschen Lufthansa und der Raffinerie Heide, umweltfreundliches, synthetisches Kerosin für Flugzeuge zu entwickeln. Das sogenannte KEROSyn100 wird aus überschüssiger, regional erzeugter Windenergie hergestellt und soll erstmals am Hamburger Flughafen eingesetzt werden.